Sie besitzen eine Wohnung?
Hier finden Sie alle Antworten auf Ihre Fragen
Fragen und Antworten
Heizungsfernsteuerung
Sie möchten mehr über fernbediente Heizungen für Stockwerkeigentum herausfinden?
Hier erfahren Sie mehr!
Installation und Beratung
Ja, verschiedene Systeme zur Regelung von Heizkörpern bzw. einer Fussbodenheizung sind genau dafür vorgesehen.
Sie stehen nicht allein da. Fachpersonen helfen Ihnen bei der Auswahl des Systems, das auf Ihre Bedürfnisse und die Situation Ihrer Wohnung zugeschnitten ist. Sie kümmern sich um die Installation des Systems und alle technischen Aspekte, helfen Ihnen bei der Einarbeitung in das System und stehen Ihnen bei technischen Problemen zur Verfügung. Finden Sie einen Partner-Installateur der Kampagne MakeHeatSimple in Ihrer Nähe in unserem Verzeichnis makeheatsimple.ch/de/ lokalisierung
In einigen Kantonen besteht bereits die gesetzliche Verpflichtung zur Installation einer Fernbedienung für die Heizung in Neubauten oder beim Austausch der Heizungsanlage. Ein Fernbedienungssystem bietet jedoch so viele unmittelbare Vorteile wie Energieeinsparung und Komfortsteigerung, dass Sie nicht länger darauf verzichten sollten. Darüber hinaus können die auf dem Wärmeverteilungssystem installierten Fernbedienungen für den Fall des Austausches der Wärmeerzeugung beibehalten werden. Warten Sie nicht länger und ermitteln Sie Ihre Bedürfnisse auf makeheatsimple.ch/de/loesungen
Die Informations- und Kommunikationstechnologien entwickeln sich rasant weiter, und es kann vorkommen, dass ein System nicht mehr zeitgemäss ist und nach einigen Jahren der Nutzung ersetzt werden muss.
Es ist zu beachten, dass Swisscom das 3G-Mobilfunknetz mindestens bis Ende 2024 bereitstellt. Für zusätzliche Sicherheit stellen Sie sicher, dass sich das gewählte System nicht auf diese Technologie stützt oder sich ohne Unannehmlichkeiten für Sie auf die 4G-Technologie umstellen lässt. Erkundigen Sie sich in jedem Fall vor dem Kauf eines Systems beim Lieferanten oder Installateur über geplante Produktaktualisierungen.
Die Fernbedienungssysteme lassen sich an die meisten Heizungsanlagenarten anpassen. Lassen Sie sich von einem Installateur in Ihrer Nähe beraten makeheatsimple.ch/de/lokalisierung
Ja, grundsätzlich ist dies kein Problem. Es gib Systeme, welche nach Abschluss des Mietvertrags ohne Probleme wieder deinstalliert werden können oder dem Nachmieter verkauft werden (z.B. intelligente Heizkörperventile). Eine vorgängige Absprache mit dem Vermieter ist empfehlenswert!
Auch in einer solchen Situation sind Produkte zur Steuerung der Wärmeabgabe (Heizkörper, Fussbodenheizungen) sinnvoll. Es empfiehlt sich ein System zu wählen, welches erlaubt die verschiedenen Wohnungen von einem APP per Smartphone einfach und übersichtlich zu regeln und zu kontrollieren.
Kosten und Einsparungen
Es gibt Anlagen unterschiedlicher Komplexität für unterschiedliche Budgets mit Investitionskosten von 500 bis 2500 CHF. Die Energieeinsparung hängt von mehreren Faktoren ab (Anzahl der Belegungstage, Heizungsgewohnheiten usw.) und kann bis zu 60TM ̊% betragen, in welchem Fall sich die Installation der Fernbedienung nach kurzer Zeit rentiert. Für eine detailliertere Einschätzung Ihres Einsparungspotenzials gehen Sie bitte auf den Online-Kalkulator auf der Website makeheatsimple.ch/de/kalkulator
Je nach Modell, können Heizungssteuerungsgeräte Befehle über eine SIM-Karte oder über
eine Internetverbindung empfangen. Bei Systemen, die über das Internet funktionieren, müssen Sie monatliche Abonnementkosten berücksichtigen. Für Systeme, die mit SIM-Karten funktionieren, muss man zwischen ca. CHF 30.– und CHF 90.– pro Jahr rechnen, je nachdem, ob man eine Prepaid- oder eine Abo-Lösung verwendet. Es lohnt sich bei der Beschaffung des Systems eine
für die Ansprüche günstige Kommunikationsform zu wählen (Vergleichen von Anbietern).
Allfällige zusätzliche Stromkosten sind im Normalfall vernachlässigbar.
Die Technologie der Heizfernsteuerungen wird bereits seit 10 Jahre. Die Energieeinsparung hängt von mehreren Faktoren ab wie z.B Anzahl der Belegungstage, Heizungsgewohnheiten usw. und kann bis zu 60 % betragen. Für eine detailliertere Einschätzung Ihres Einsparungspotenzials gehen Sie bitte auf den Online-Kalkulator auf der Website makeheatsimple.ch/de/kalkulator
Einsparungen allen Eigentümern zugutekommen (nicht nur demjenigen, der in die Anlage investiert hat). Trotzdem profitieren Sie als installierender Eigentümer durch Komfortgewinn und insbesondere die Umwelt vom reduzierten Heizenergieverbrauch. Sie gehen mit gutem Beispiel voran und können – neben den anderen Vorteilen des Fernbedienungssystems – die anderen Eigentümer überzeugen und von den gemeinsamen Einsparungen profitieren. Der Einbau von Geräten zur Erfassung des Wärmeverbrauchs würde Abhilfe schaffen. In einigen Kantonen ist die Nachrüstung solcher Geräte je nach Situation obligatorisch.
Ja, Sie sparen mit Absenkung der Raumtemperatur während Ihrer Abwesenheit in jedem Fall mehr Energie als Sie vor Ihrer Rückkehr benötigen, um die Räume wieder auf eine angenehme Temperatur zu bringen.
Technisches
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Produkten, die sich an jede Art von Heizung anpassen lassen, sowohl in Bezug auf die Produktion (Gas-, Öl- oder Pelletkessel, Wärmepumpen usw.) als auch auf die Verteilung (Heizkörper, Fussbodenheizung, Elektroheizung). Die einzigen Ausnahmen sind manuelle Heizungen (Kamine, Holzheizungen) und einige sehr alte Heizkörper. Durch die Beantwortung des Online-Fragebogens makeheatsimple.ch/de/loesungen erhalten Sie eine Liste von Produkten, die für Ihre Situation geeignet sind.
Wenn Sie die Empfehlungen des Installateurs und/oder Lieferanten befolgen und sicherstellen, dass die Temperatur der Räumlichkeiten einen bestimmten Schwellenwert nicht unterschreitet (Frostschutz), besteht keine Gefahr des Einfrierens der Leitungen. Einige Systeme warnen Sie, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, so dass Sie sofort reagieren und das Einfrieren von Leitungen vermeiden können.
Das Risiko von Feuchtigkeitsschäden durch Temperaturabsenkung ist minimal, es sei denn, das Gebäude ist sehr dicht und es existiert eine bedeutende Feuchtigkeitsquelle im Inneren (Wassereintritt, Wasserbecken).
Ja, es gibt Lösungen für Heizungen aller Art, mit Ausnahme von handbeschickten Systemen wie Holzöfen oder auch Cheminéeöfen. Bei Mehrfamilienhäusern kann die Steuerung bei der wohnungsinternen Wärmeverteilung (Heizkreisverteiler) oder bei der Wärmeabgabe (Fussbodenheizung oder Heizkörperventil) erfolgen. Eine Steuerung der Wärmeerzeugung ist nur sinnvoll, wenn alle Wohnungen gleichzeitig unbenutzt stehen.
In einer Zweitwohnung in einem Wohnblock sollten Sie die Temperatur nicht unter 12 °C fallen lassen, damit die möglicherweise bewohnten, angrenzenden Wohnungen nicht abgekühlt werden. Je nach Situation muss eine höhere Temperatur gehalten werden, damit keine negativen Auswirkungen auf Nachbarn und eigenen Komfort entstehen (zu lange Aufheizzeit). Auf 16°C kann aber auch bei schlecht gedämmten Gebäude abgesenkt werden. Es empfiehlt sich die Temperatursenkung mit der Verwaltung und den anderen Miteigentümern zu besprechen.
Diese Frage kann nicht einfach beantwortet werden, da die notwendige Aufheizzeit von vielen lokalen Faktoren abhängt. Im Idealfall reicht es aus, dies erst wenige Stunden vor Ihrer Ankunft zu tun. In den meisten Fällen reicht eine Einschaltung der Heizung einen Tag vor der Ankunft. Es empfiehlt sich durch Versuchen und Beobachten die Aufheizzeit auf ein Minimum zu optimieren.
Die Technologie der Heizfernsteuerungen wird bereits seit 10 Jahren verwendet. Erkundigen Sie sich beim Lieferanten und mittels seiner Referenzen über die Zuverlässigkeit des gewählten Systems.
Kommunikation-Infrastruktur
Steuerbefehle können mit dem Mobiltelefon, Tablet oder PC via App oder über das Internet erteilt werden. Der Zweitwohnsitz empfängt den Befehl über eine SIM-Karte oder über die Internetverbindung.
Der Befehl wird dann von der Steuerung der Heizung im Zweitwohnsitz ausgeführt.
Die Fernbedienungssysteme erfordern nicht zwangsweise einen Internetzugang. Es gibt nämlich Systeme, die über das Mobilfunknetz (GSM) oder das LoRa-Netz arbeiten.
Die Fernbedienungssysteme erfordern nicht zwangsweise ein Smartphone. Manche Systeme funktionieren durchaus mit einem einfachen Mobiltelefon – durch Versenden einer SMS – und andere mit einem Computer mit Internetanschluss.
In den meisten Systemen sind die übertragenen Daten verschlüsselt und damit geschützt.
Für zusätzliche Sicherheit können Sie auch einen Lieferanten finden, dessen System die Daten auf einem sicheren Server in der Schweiz speichert. Bei den mit SMS funktionierenden Systemen werden keine Daten gespeichert.
Bei den meisten Systemen ist der Zugriff auf die Fernbedienung der Heizung passwortgeschützt, genau wie Ihr Online-Konto oder ein anderer Dienst im Internet. Für mehr Gewissheit wenden Sie sich bitte direkt an den Lieferanten, um zu erfahren, welche Massnahmen zur Verhinderung von Datendiebstahl getroffen werden.
Umweltbewusstsein und Komfort
Das ist falsch. Selbst bei einer 5-tägigen Abwesenheit (zwischen zwei Wochenenden) benötigt man weniger Energie, um die Temperatur von 12 °C auf 20 °C zu erhöhen, als sie fünf Tage lang konstant bei 16 °C zu halten. Berechnen Sie Ihr persönliches Einsparpotenzial auf Grundlage Ihrer Nutzung und Ihrer Heizungsgewohnheiten mit dem Online-Kalkulator auf makeheatsimple.ch/de/kalkulator
Ein Fernbedienungssystem der Heizung bietet mehr Flexibilität, weil Sie die Heizung zu einem gewünschten Zeitpunkt – auch in letzter Minute – ein- und ausschalten können. Sie sind somit nicht von der Verfügbarkeit eines Dritten abhängig. Darüber hinaus bietet Ihnen ein Fernbedienungssystem für Ihre Heizung weitere Vorteile, wie z.B. die Möglichkeit, die Temperatur in jedem Raum (je nach System) genau einzustellen, im Falle einer Störung einen Alarm zu empfangen oder die Temperatur in Ihrer Wohnung zu jeder Zeit zu erfahren.
In der Regel wird in ungenutzten Wohnungen eine Temperatur von 12°C bis 16 °C empfohlen, um den Komfort in benachbarten Wohnungen zu gewährleisten und den Gesamtenergieverbrauch des Gebäudes zu senken. Im üblichen Fall einer Umlage der Heizkosten nach der Wohnfläche kommt diese Einsparung allen Mietern zugute.
Wählen Sie in einem solchen Falle ein System, das Sie bei auftretenden Problemen per SMS, E-Mail oder anderweitig benachrichtigt. Beim Ausfüllen des Fragebogens makeheatsimple.ch/de/ loesungen wird Ihnen eine Liste der kompatiblen Systeme angezeigt.
Wählen Sie in einem solchen Falle ein System, das in den Räumen, deren Temperatur Sie im Blick behalten möchten, mit Temperaturfühlern ausgestattet ist. Somit kann die Momentanteperatur jederzeit mit dem Smartphone abgerufen werden. Beim Ausfüllen des Fragebogens makeheatsimple.ch/de/loesungen wird Ihnen eine Liste der kompatiblen Systeme angezeigt.